1. Förderziel
Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutsch- land in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen und Akteurinnen / Akteure zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Dadurch soll neben der dringend notwendigen Wiedergewinnung eines vielfältigen Kulturangebots gleichzeitig wieder eine Beschäftigungs- und Erwerbsperspektive für die Kulturschaffenden entstehen.
Das Programm „THEATER IN BEWEGUNG“ für Gastspieltheater / INTHEGA-Häuser richtet sich an die Veranstalter mit Gastspieltheatern, die insbesondere im ländlichen Raum die kulturelle Grundversorgung sicherstellen. Da sich diese i. d. R. zu einem Großteil aus dem Verkauf der Eintrittskarten finanzieren und gar nicht oder nur zu einem geringen Teil öffentliche Förderung erhalten, werden die Gastspielhäuser durch Beschränkungen von Zuschauerzahlen erhebliche Einnahmeverluste verbuchen, die nicht ausgeglichen werden können. Zudem werden Mehrkos- ten zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen entstehen.
Mit dem Programm sollen die Wiederaufnahme und Stabilisierung des Spielbetriebes in den Gastspielhäusern ermöglicht werden, die aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung zur Pan- demie eingestellt worden sind. Ziel ist es, Theatergastspiele wieder stattfinden zu lassen und damit die dringend notwendige Wiedergewinnung dieses Kulturangebotes, welches jenseits der Metropolen von elementarer Bedeutung ist, zu ermöglichen. Die verantwortlichen Veranstalter von Gastspielaufführungen tragen Sorge dafür, dass ein flächendeckendes Angebot im Bereich der darstellenden Kunst vorgehalten wird, welches für den Erhalt der kulturellen Infrastruktur und insbesondere der Theaterkultur in Deutschland eine unverzichtbare Größe darstellt. Theaterkultur im ländlichen Raum heißt vor allem auch Gastspieltheater.
Die INTHEGA – die „Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen“ – stellt neben dem Deutschen Bühnenverein und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste eine der drei tragenden Säulen der deutschen Theaterlandschaft dar. Die INTHEGA hat rund 400 Mitglieder, vorrangig in kleineren und mittleren Kommunen. Diese im ländlichen Raum gelegenen Spielstät- ten sind der kulturelle Mittelpunkt ihrer Region.
Fernab der Metropolen und Metropolregionen kommen beispielsweise Kinder mit dem Weihnachtsmärchen der Landesbühne erstmalig mit dem Theater in Kontakt, sie sehen Stücke, die Schulstoff sind auf einer sog. INTHEGA-Bühne, hier haben Familien ein gemeinschaftliches Theatererlebnis und können ältere Menschen ohne lange Anfahrtswege am kulturellen Leben teilhaben. Die Spielpläne sind vielfältig, die gastierenden Ensembles sind Freie Theater, Tourneetheater, Landesbühnen sowie Einzelkünstler.
Zur Unterstützung der Wiederaufnahme der Arbeit der Gastspieltheater in Deutschland und ihres Erhalts als wichtige Kulturorte stellt die BKM in den Jahren 2020 und 2021 einmalig Fördermittel zur Verfügung. Die Umsetzung dieses Hilfsprogramms erfolgt in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.V. (INTHEGA, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg).